Wie warm braucht es mein Baby?
- coucou natur
- 18. März 2021
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 29. Sept. 2022
Kommt dein Baby aus deinem warmen Bauch, gefüllt mit Fruchtwasser, das die Temperatur des mütterlichen Organismus hat, auf die Welt, dann wird es erst einmal aus dieser schützenden und wärmenden Hülle gerissen. Mit der Abnabelung emanzipiert sich sein Blutkreislauf, die Umgebungstemperatur wird daher nicht mehr durch deinen Organismus reguliert. Dein Baby kann
die ersten Monate seine Eigenwärme sehr schwer halten, vor allem über den Kopf verliert er viel Wärme. Hebammen empfehlen deshalb gerade in den ersten Monaten ein dünnes Woll- oder Kaschmirmützchen auch innen zu tragen, damit kannst du deinem Baby sehr viel Energie sparen und ihn bei der Wärmeregulierung unterstützen.
Auch ein feiner Wolle/Seide Body als erste Schicht auf der zarten Babyhaut unterstützt die Temperatur deines Babys zu halten. Wolle/Seide ist übrigens das ganze Jahr über einsetzbar und super wärmeregulierend - dein Baby schwitzt nicht und ist trotzdem genau richtig angezogen.
Woher weiß ich denn, ob es meinem Baby warm genug ist?
Dein Baby ist mit sogenanntem braunen Fettgewebe ausgestattet, das etwa 5 % seines Körpergewichts ausmacht - am meisten davon findet man davon im Nacken deines Neugeborenen. Das Fühlen des Nackens deines Babys kann dir helfen herauszufinden, ob dein Baby mehr Wärme braucht. Schwitzt es dort, dann solltest du entweder etwas ausziehen oder auch überlegen, ob dein Baby vielleicht zu viel künstliches Material wie Polyester trägt, was oft zum Schwitzen führt und auch zu schweißigen Händchen.
Warum sind wir von Naturfasern für die Bekleidung für Babys so überzeugt?
Wolle steht als Naturfaser gerade in den ersten Monaten deines Babys an erster Stelle. Die besonders weiche Schurwolle des Merinoschafes eignet sich besonders gut für Bodies, Mützen, Wollanzüge und Decken. Das Wollfett (Lanolin) sorgt dafür, dass sich die Faser an der frischen Luft generiert und Gerüche werden neutralisiert und außerdem fühlt es sich dadurch weich und nicht kratzig an. Das besondere an Wolle - es kann bis zu 40% ihres Eigengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen, ohne sich nass anzufühlen. Das heißt dein Baby selbst wenn es einmal schwitzen sollte, wird sich nie nass anfühlen - denn der Wollbody kann die Feuchtigkeit aufnehmen und gibt sie nicht wieder an den Körper zurück - anders als synthetische Fasern.
Eine weitere wichtige Naturfaser ist die Seide - in Kombination mit Wolle - ein Dreamteam. So vereinen sich die Robustheit der Wolle mit der Weichheit und Glätte der Seide. Wolle Seide Produkte wie Bodies oder Einteiler sind gerade in den ersten Monaten für dein Baby eine Wohltat. Sie wirken wärmend, regulierend und heilend.
Die wichtigste Rolle spielt natürlich die Baumwolle. Leider beinhaltet konventionell angebaute Baumwolle oft chemische Zusatzstoffe, die sich erst durch sehr häufiges Waschen vermindern lassen. Wir empfehlen deshalb bei Bodies, Bekleidung und Mützen, die dein Baby lange auf der Haut tragen unbedingt Baby Produkte aus Biobaumwolle zu kaufen.
Warum mögen wir keine Kunstfaser an Babys Haut?
Kunstfasern bestehen größtenteils aus Erdölprodukten und spielen leider immer noch eine sehr bedeutende Rolle in der Bekleidungsindustrie. Sie sind oftmals sehr billig in der Produktion, sie atmen nicht und sie stauen Wärme. Für Baby- und Kinderbekleidung nicht wirklich geeignet.
Wenn ihr Fragen zu unseren Produkten habt, dann schreibt uns gerne eine Email oder Nachricht. Wir freuen uns von euch zu hören.
Euer coucou natur Team
Kommentare